3.13.1.7 Einstellen der Zeitüberwachungen

Die Vorgaben für die Zeitüberwachung durch das System werden so konfiguriert:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie das Menü 'System'.
  2. Wählen Sie die Option 'Systemeinstellungen (3.13.1)'. Es öffnet sich das Fenster 'Systemeinstellungen' (3.13.1.15).
  3. Wechseln Sie auf die Registerkarte 'Zeitüberwachung'.
  4. Rückblick im Fenster 'Prtokoll':
    • Im Textfeld 'Sichtbarer Protokollzeitraum [Tage:Stunden:Minuten:Sekunden]' können Sie die Vorgabe für den Rückblickzeitraum des Fenster 'Protokoll' (3.9.21) einstellen. Die Eingabe '08:00:00:00 ' entspricht dabei auf die Sekunde genau 8 Tagen.
      Der eingegebene Wert ist nur eine Vorgabe - er wird durch lokalen Einstellungen (3.9.19.1) jedes Benutzers überschrieben.
  5. Ereignisvorplanung (3.7):
  6. Zeitüberwachung für FK:
    1. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'FK-Zeitüberwachung aktiv', wenn das System Zeitmahnungen für FK im Einsatzstatus '3', '4' oder '7' erzeugen soll.
    2. Geben Sie in das Textfeld 'Voreinstellung für FK-Rückmeldungszeitraum (Vorgabe)' einen Wert für die erste Zeitmahnung eines im Einsatz befindlichen FK ein. Die Eingabe erfolgt im Format [Tage:Stunden:Minuten:Sekunden]', d.h. '00:00:15:00' bedeutet 15 Minuten.
      Der Wert ist nur eine Vorgabe - er wird durch die Inhalte der Tabelle 'Ereignisarten' (2.5.2.2) überschrieben und kommt nur zur Anwendung, wenn in der Tabelle für die jeweilige Ereignisart keine Werte in der Spalte ''vorhanden sind.
    3. Geben Sie in das Textfeld 'Wiedervorlagezeit bei FK-Zeitüberschreitung' das Zeitintervall ein, nach dem eine Zeitmahnung für ein FK wieder vorgelegt werden soll. Die Eingabe '00:00:10:00' entspricht 10 Minuten.
  7. FMS-Notrufe:
    • Geben Sie in das Textfeld 'Wiedervorlageintervall für Notrufe' einen Wert ein, nach dem ein aufgelaufener FMS-Notruf wieder zu einem Alarm führt, wenn er nicht bearbeitet wird. Der Wert sollte klein sein. Die Eingabe '00:00:00:30' entspricht 30 Sekunden.
  8. Zeitüberwachung für Ereignisse (2.2)
    1. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Ereigniszeitüberwachung aktiv', wenn Ereignisse (2.2) ohne zugeordnete Einsatzkräfte (2.3) der Zeitüberwachung für Ereignisse unterliegen sollen.
    2. Geben Sie in das Textfeld 'Zeit bis Ereigniszeitüberschreitung (Vorgabe)' eine Vorgabe für die erste Zeitmahnung ein. Der Wert '00:00:20:00' enmtspricht dabei 20 Minuten. Es handelt sich nur um eine Vorgabe, die genutzt wird, wenn für die jeweilige Ereignisart ind er Tabelle ereignisarten kein Wert in der Spalte 'Kennz_1_Limit' kein gültiger Wert eingegeben wird.
    3. Geben Sie in das Textfeld 'Wiedervorlageintervall für Ereigniszeitüberschreitung' die Zeit bis zur Wiedervorlage einer Mahnung ein. DIe Eingabe '00:00:10:00' sthet für 10 Minuten. Auch dieser Wert ist nur eine Vorgabe, die greift, wenn für die Ereignisart in der Tabelle 'Ereingisarten' kein Wert in der Spalte 'Kennz_1_Wdh' vorliegt.